Die besten 5 Tipps, um Ihre Zähne gesund und lange zu erhalten

Gesunde Zähne sind nicht nur schön, sondern zeigen auch, dass es Ihnen gut geht. Als Zahnarzt in Bamberg gebe ich Ihnen 5 einfache Tipps. So halten Sie Ihre Zähne lange gesund und attraktiv. Ich erkläre, wie Sie richtig putzen, sich professionell reinigen lassen und was Sie essen sollten.

Schlüsselerkenntnisse

  • Professionelle Zahnreinigungen können das natürliche Weiß der Zähne wiederherstellen und Zahnprobleme wie Karies vorbeugen.
  • Regelmäßiges Zähneputzen und Zahnarztkontrolle sind entscheidend, um Zahnschmelzabbau vorzubeugen.
  • Eine ausgewogene Ernährung mit wenig säurehaltigen Lebensmitteln schützt den Zahnschmelz.
  • Fluoridhaltige Produkte wie Zahnpasta und Zahngel stärken den Zahnschmelz.
  • Richtige Mundhygiene und professionelle Zahnreinigung sind der Schlüssel zu gesunden Zähnen.

Was ist die Bedeutung gesunder Zähne?

Gesunde Zähne strahlen nicht nur schön, sie sind auch für viele Körperfunktionen entscheidend. Zum Beispiel helfen sie uns, Nahrung richtig zu kauen. Das ist wichtig für eine gute Verdauung. Sie halten auch Kiefergelenke und Kaumuskeln im Gleichgewicht. So beeinflussen sie direkt unser Wohlbefinden.

Funktion und Aufgaben der Bindehaut

Die Bindehaut, auch Konjunktiva genannt, schützt unsere Augen. ​Sie bedeckt das Innere des Augenlids und den Augapfel. Dort sorgt sie dafür, dass die Tränenflüssigkeit gleichmäßig verteilt wird. Das schützt vor Fremdkörpern und ist wichtig für das Sehen.

Symptome einer Bindehautentzündung

Bei einer Bindehautentzündung sind die Augen gerötet und geschwollen. Du hast viel Tränenflüssigkeit und gelblich-weißen Ausfluss. Andere Zeichen sind Lichtempfindlichkeit, Brennen und Juckreiz. Infektionen durch Bakterien, Viren oder Allergene können diese Entzündung verursachen.

Es ist wichtig, die Rolle von gesunden Zähnen und der Bindehaut zu verstehen. Das zeigt, wie Zahngesundheit und Augenschutz zusammenhängen. Dadurch können wir lernen, wie wir uns vor Krankheiten schützen.

Regelmäßige Zahnreinigung ist der Schlüssel

Für gesunde Zähne brauchen wir eine sorgfältige, regelmäßige Zahnreinigung. Speisereste und Bakterien sammeln sich an unseren Zähnen. Wenn wir sie nicht oft genug putzen, können sie Karies und Parodontitis verursachen.

Plaque muss man regelmäßig entfernen, sonst hilft man den Karies-Bakterien zu vermehren.

Zahnbeläge können zu Karies und Parodontitis führen

Nicht oft genug Zähneputzen führt zu dicken Zahnbelägen. Diese Beläge sind schädlich und können Karies und Parodontitis verursachen. Es ist wichtig, diese Beläge professionell beseitigen zu lassen.

  • Regelmäßige Zahnreinigung entfernt Plaque und Speisereste
  • Zahnbeläge sind Ursachen von Karies und Parodontitis
  • Nur eine professionelle Reinigung kann Schäden langfristig verhindern

„Gerade die regelmäßige Zahnreinigung ist der Schlüssel zu gesunden Zähnen auf Dauer.“

Eine sorgfältige, regelmäßige Zahnreinigung ist wichtig, um Karies und Parodontitis zu vermeiden. So verhindern wir, dass sich schädliche Beläge und Bakterien festsetzen.

Richtige Putztechnik für gesunde Zähne

Für gesunde Zähne ist es wichtig, gründlich und richtig zu putzen. Verschiedene Faktoren spielen dabei eine große Rolle. Dazu gehört nicht nur die Häufigkeit, sondern auch die richtige Zahnputztechnik.

Man sollte nicht wahllos putzen. Bewegen Sie die Bürste zum Beispiel immer vom Zahnfleisch zu den Zähnen. Fahren Sie dabei mit sanften Kreisbewegungen fort.

Ein elektrische Rundkopfbürste leistet gute Dienste. Sie reinigt effizienter als manuelle Bürsten und erreicht versteckte Ecken besser. Vergessen Sie nicht, den Bürstenkopf regelmäßig zu erneuern, etwa alle 2-3 Monate.

Zahnärzte empfehlen, dass Erwachsene zweimal täglich, 2-5 Minuten lang putzen. Kinder brauchen meist etwas weniger Zeit. Wichtig ist es, alle Zahnflächen gründlich zu säubern. Halten Sie dabei die Bürste im Winkel von 45 Grad zum Zahnfleisch.

KennzahlWert
Empfohlener Zahnbürstenwechselalle 2-3 Monate
Dauer des Zähneputzens2-5 Minuten
Empfohlener Winkel beim Zähneputzen45 Grad zum Zahnfleisch

Eine elektrische Zahnbürste kann Ihre Zahnpflege verbessern. Sie erleichtert das Säubern von schwer erreichbaren Stellen. Neben regelmäßigem Bürsten ist auch eine gute Ernährung entscheidend für gesunde Zähne.

„Die Zahnbürste erreicht nur etwa 30% des Mundraums, sodass andere Pflegeschritte wie Zahnseide, Interdentalraumbürsten, Mundspülungen und professionelle Zahnreinigungen notwendig sind.“

Bleaching für strahlend weiße Zähne?

Viele Leute wünschen sich schöne weiße Zähne. Das Bleichen der Zähne ist eine gängige Methode hierfür. Es fördert das Aufhellen und Verschönern. Aber es ist wichtig, die Gesundheit der Zähne im Auge zu behalten.

RDA-Wert beachten

Zahnpasten mit Schleifpartikeln sind oft dazu da, die Zähne heller zu machen. Sie könnten jedoch dem empfindlichen Zahnschmelz schaden. Darum ist es wichtig, auf den RDA-Wert der Zahnpasta zu achten. Ein Wert zwischen 30 und 70 verspricht eine sichere Anwendung.

Eine Zahnreinigung beim Zahnarzt kann effektiver und sicherer sein als zu Hause. Der Zahnarzt entfernt Verfärbungen schonend, ohne den Zahnschmelz zu schädigen.

„Regelmäßige Zahnhygiene wie Zähneputzen nach den Mahlzeiten und Zahnseide verwenden hilft, Verfärbungen vorzubeugen.“

Hausmittel wie Zitronen, Backpulver oder Aktivkohle können die Zähne aufhellen. Es ist aber wichtig, sie mit Bedacht zu nutzen. Das Bleichen der Zähne beim Zahnarzt bleibt die sicherste Methode für weiße Zähne.

Zwischenraumreinigung nicht vernachlässigen

Die Reinigung der Zahnzwischenräume ist, lt. Dr. Geus, Zahnarzt in Bamberg, sehr wichtig. Hier sammeln sich oft Speisereste und Bakterien. Durch das Putzen allein mit der Zahnbürste erreichen wir diese Stellen nicht. So sollte man täglich Zahnseide oder Interdentalbürsten benutzen. Damit vermeiden wir Zahnbelag und Karies effektiv.

24% verwenden Zahnseide und nur 7% Interdentalbürsten, wie eine Umfrage zeigt. Doch die Zwischenräume nehmen 40% der Zahnoberflächen ein. Vernachlässigen wir sie, kann das zu Blutungen, Schwellungen, Mundgeruch und sogar Zahnbettschwund führen.

Ein Zahnarzt hilft bei der richtigen Wahl der Reinigungsgeräte. Er kennt die optimale Größe der Interdentalbürsten. Auch Soft-Pics oder Zahnhölzer sind gute Alternativen für die Reinigung der Zwischenräume.

Mit diesen Tipps bleibt Ihre Zahn- und Mundgesundheit top. Die regelmäßige Reinigung verringert das Risiko für Karies und Parodontitis deutlich.

„Regelmäßige Reinigung der Zahnzwischenräume ist entscheidend für die Mundgesundheit.“

Mundspülungen unterstützen die Mundhygiene

Das Putzen der Zähne mit einer Zahnbürste ist wichtig. Doch reinigt man damit nur 60 Prozent. Für den Rest braucht es Hilfsmittel wie Zahnseide.

Mundspülungen ergänzen die Reinigung. Sie erreichen Stellen, die die Zahnbürste nicht gut säubert. So wird Zahnbelag vorgebeugt.

Es ist gut, eine Mundspülung mit Fluorid zu verwenden. Fluorid stärkt den Zahnschmelz und hilft gegen Karies. Regelmäßige Besuche beim Zahnarzt sind auch wichtig.

Vorteile von MundspülungenNachteile von Mundspülungen
  • Entfernen von Zahnbelagresten
  • Verzögern der Neubildung von Plaque
  • Stärkung des Zahnschmelzes durch Fluorid
  • Unterstützung der Mundflora
  • Mögliche Nebenwirkungen wie Zahnverfärbungen
  • Empfehlung zur Begrenzung der Anwendung auf max. 3x täglich
  • Ungeeignet als Ersatz für gründliche Zahnreinigung

Mundspülungen sind gut, aber keine Ersatz für das Zähneputzen. Fluoridhaltige Zahnpasta, Zahnseide und Interdentalbürsten sind wichtig. Ein Gleichgewicht in der Pflege hält die Zähne gesund.

Zunge nicht vergessen

Bis zu 60% der Mundbakterien sammeln sich auf der Zunge. Deshalb ist es wichtig, täglich diese Beläge mit einer Zungenbürste oder einem Zungenreiniger zu entfernen. Dadurch vermeidet man Mundgeruch und tut der Mundgesundheit etwas Gutes.

Die Zungenreinigung hilft, Bakterien zu bekämpfen und den Mundgeruch loszuwerden. Es verbessert nicht nur das Aussehen, sondern auch, wie wir schmecken und uns fühlen.

Studien zeigen, dass regelmäßiges Reinigen der Zunge die Bakterienentfernung um 75% steigern kann. Deswegen ist es wichtig, dies täglich zu tun. Bewegen Sie dabei den Zungenreiniger sanft von hinten nach vorne über die Zunge.

„Eine sorgfältige Zungenreinigung ist ein entscheidender Schritt für die Verbesserung der Mundgesundheit und die Bekämpfung von Mundgeruch.“

Um die Zungenreinigung in den Tagesablauf zu integrieren, ist eine spezielle Bürste oder ein Reiniger hilfreich. Diese Produkte sind leicht zu nutzen und sorgen für eine effektive Reinigung. Denken Sie daran, sanft zu reinigen, um Verletzungen zu vermeiden.

Es ist auch wichtig, auf gesunde Ernährung und genug Flüssigkeit zu achten. Dadurch reduzieren Sie Mundgeruch und verbessern Ihre Mundgesundheit nachhaltig.

Nach dem Essen warten mit Putzen

Wenn Sie Obst oder Süßes essen, warten Sie mit dem Zähneputzen. Der empfindliche Zahnschmelz wird weich durch die Säure. Dann könnten die Zahnbürstenborsten dem Zahnschmelz schaden. Warten Sie deshalb 30 Minuten nach dem Essen zum Zähneputzen.

Spülen Sie stattdessen den Mund mit Wasser. So beseitigen Sie Essensreste und verlangsamen die Säurewirkung auf Ihre Zähne.

Erst nach einer halben Stunde ist der Zahnschmelz wieder fest genug. Dann steht einer Zahnpflege nichts mehr im Weg. Entfernen Sie mit einer guten Zahnbürste Bakterien und Beläge.

„Zähneputzen direkt nach sauren oder zuckerhaltigen Lebensmitteln schadet dem Zahnschmelz.“

Um Zähne gesund zu halten, putzen Sie regelmäßig und richtig. Aber beginnen Sie immer erst nach 30 Minuten Wartezeit.

Zahnpflege nach dem Essen

Kaugummi kauen nach dem Essen

Nach dem Essen ist Kaugummi kauen gut für Ihre Zähne. Ein zuckerfreies Stück aktiviert die Speichelproduktion. Mehr Speichel reinigt Ihre Zähne und reguliert den pH-Wert im Mund. Zudem stärkt die Kaumassage Ihr Zahnfleisch. So reduzieren Sie die Chance, Zahnbelag zu bekommen.

Kaugummikauen hilft wirklich, Ihre Zähne gesund zu halten. Untersuchungen zeigen, dass Leute, die zuckerfreien Kaugummi kauen, weniger oft Karies oder Parodontitis haben. Das passiert, weil Speichel Zähne beschützt, indem er Säuren neutralisiert und Bakterien wegspült.

Am besten sind Kaugummis mit Xylit. Dieser Spezial-Süßstoff stoppt kariesverursachende Bakterien. Kaugummis mit Zusätzen wie Kalzium und Fluorid machen Ihren Zahnschmelz stark. Sie schützen ihn vor Säure.

Vorteile des KaugummikauensNachteile des Kaugummikauens
  • Steigerung der Speichelproduktion
  • Regulierung des pH-Werts im Mund
  • Stärkung des Zahnfleischs
  • Reduktion von Zahnbelag
  • Hemmung kariesverursachender Bakterien
  • Schutz des Zahnschmelzes
  • Möglicher Kaumuskelschmerz bei übermäßigem Gebrauch
  • Gefahr des Verschluckens, insbesondere bei Kindern
  • Ablagerungen auf Zahnfüllungen und Kronen möglich

Die Vorteile von Kaugummikauen sind klar. Deshalb raten Zahnärzte zum zuckerfreien Kaugummi. So fördern Sie Ihre Zahngesundheit nach dem Essen.

„Kaugummi kauen ist eine einfache, aber effektive Möglichkeit, die Zähne nach dem Essen zu pflegen und vor Karies zu schützen.“

Regelmäßig professionelle Zahnreinigung

Es ist wichtig, jedes Jahr eine Zahnreinigung (PZR) machen zu lassen. Auch, wenn man seine Zähne gut pflegt. Dabei werden Zahnbelag entfernt, die Zähne werden schön gemacht und Bakterien wird der Kampf angesagt.

Die Kosten bis 40 Euro übernimmt die gesetzliche Krankenversicherung IKK classic. Das gilt einmal pro Jahr für Versicherte ab 18 Jahren.

IKK classic erstattet PZR-Kosten

Durch regelmäßige Zahnreinigungen kann man Karies und Zahnfleischprobleme deutlich verringern. Fast ein Viertel weniger Risiko, Zähne zu verlieren. Doch höchstens 58% der Menschen nutzen dieses Angebot regelmäßig.

Die PZR kostet Im Schnitt 80 bis 120 Euro. Doch mit einer Übernahme von bis zu 40 Euro durch die IKK classic können Versicherte viel sparen.

Obwohl die Vorteile der professionellen Zahnreinigung offensichtlich sind, zweifelt manchmal jemand. Eine Studie des Cochrane-Forschungsnetzwerks von 2022 zeigt das. Aber viele Zahnärzte raten trotzdem zur regelmäßigen Behandlung. Sie hilft, teure und unangenehme Folgen zu vermeiden.

5 Tipps, um Ihre Zähne gesund und lange zu erhalten

Gesunde Zähne sind wichtig für ein strahlendes Lächeln und Ihr Wohlbefinden. Befolgen Sie diese 5 Schritte, um Ihre Zähne gesund und schön zu halten:

  1. Putzen Sie Ihre Zähne zweimal täglich je 2 Minuten. Benutzen Sie eine fluoridhaltige Zahnpasta. Putzen Sie mit einer sanften, kreisenden Bewegung, um Zahnbelag und Plaque zu entfernen.
  2. Reinigen Sie regelmäßig die Zahnzwischenräume. Benutzen Sie dazu Zahnseide oder Interdentalbürsten. Das hilft gegen Karies und Parodontitis.
  3. Benutzen Sie fluoridhaltige Mundspülungen zusätzlich zum Zähneputzen. Sie stärken die Zähne und schützen vor Säure.
  4. Besuchen Sie ein- oder zweimal jährlich Ihren Zahnarzt in Bamberg zur Zahnreinigung. So beugen Sie Karies und Parodontitis vor.
  5. Wenig Zucker und ballaststoffreiche Nahrung machen die Zähne glücklich. Vergessen Sie nicht, ausreichend Wasser zu trinken.

Folgen Sie diesen Tipps, um Ihre Zähne gesund und schön zu halten. Ihren Zahnarzt in Bamberg brauchen Sie dann nur noch für Kontrollen.

Mundhygiene bei Kindern

Schon als Kind ist es wichtig, Zähne gut zu pflegen. Eltern sind hier Vorbilder und Lehrer. Sie können Kindern zeigen, wie man die Zähne richtig putzt. Die KAI-Technik ist eine tolle Methode dafür.

KAI-Technik für Kinder

Die KAI-Technik lehrt Kinder, Zähne gut zu reinigen. Zuerst putzt man die Kauflächen, dann die Außen- und Innenflächen. Das macht man mit einer weichen Zahnbürste und spezieller Kinderzahnpasta.

  1. Kauflächen (K) schrubben
  2. Außenflächen (A) mit kreisenden Bewegungen reinigen
  3. Innenflächen (I) ebenfalls mit kreisenden Bewegungen säubern

KAI-Technik für Kinder

Kinder lernen Zähneputzen am besten, wenn es Spaß macht. Eltern sollen dabei helfen und wichtige Tipps geben. Auch der Zahnarzt sollte regelmäßig besucht werden. So werden Zahnprobleme früh erkannt und behandelt.

„Gute Mundhygiene und regelmäßige Zahnpflege sind der Schlüssel zu gesunden Zähnen – bereits im Kindesalter.“

Mit der KAI-Technik und geeigneter Kinderzahnpasta legen Eltern den Grundstein für starke Zähne. So bleiben die Zähne lange gesund.

Gesunde Ernährung für gesunde Zähne

Die Gesundheit Ihrer Zähne hängt von guter Ernährung ab. Wichtig ist, die richtigen Nährstoffe zu essen. Kalziumreiche Lebensmittel wie Milchprodukte und grünes Gemüse sind sehr wichtig. Fluorid schützt die Zähne vor Karies und kommt in Wasser, Salz und Fisch vor.

Zuckerreiche Speisen und Getränke sind schlecht für die Zähne. Besser ist es, zu natürlichen Früchten oder dunkler Schokolade zu greifen. Auch wenn sie Zucker enthalten, bringen sie wichtige Stoffe für die Zähne mit sich.

So ernähren Sie sich gesund für Ihre Zähne:

  • Setzen Sie auf kalziumreiche Lebensmittel wie Milch, Joghurt, Käse, Fisch und grünes Gemüse.
  • Achten Sie auf Fluoridquellen wie Mineralwasser, Salz oder Fisch, um den Zahnschmelz zu stärken.
  • Vermeiden Sie zuckerhaltige Getränke wie Limonaden und Cola, da diese Karies begünstigen.
  • Greifen Sie stattdessen zu zahnfreundlichen Alternativen wie natürlichen Früchten, dunkler Schokolade oder Beeren.
  • Kaugummi kauen nach dem Essen regt den Speichelfluss an und trägt zur Selbstreinigung der Zähne bei.

Eine gesunde Mischkost mit viel Kalzium, Fluorid und Vitaminen ist gut für die Zähne. Zuckerhaltige Lebensmittel sollten gemieden werden, um Kariesrisiko zu senken.

Zahnersatz und Implantate richtig pflegen

Sowohl Zahnimplantate als auch herausnehmbarer Zahnersatz brauchen regelmäßige Reinigung. Gemeinsam mit speziellen Bürsten und Zahnseide kann man sie gut sauber halten. Ohne diese Pflege besteht die Gefahr von Zahnfleischentzündungen. Diese könnten schlimmstenfalls zum Verlust des Implantats führen.

Menschen, die auf Pflege angewiesen sind, haben oft Probleme, sich um ihre Zähne zu kümmern. Familienmitglieder oder Pflegekräfte sollten ihnen dann helfen. So bleibt die Mundgesundheit bei ihnen in Ordnung.

Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen

Viele, die Pflege brauchen, achten nicht genug auf ihre Zahnpflege. Das liegt oft an körperlichen und geistigen Einschränkungen. Pflegekräfte könnten unterstützen, sind aber manchmal nicht genug geschult. Gute Mundgesundheit ist aber besonders wichtig für ältere und kranke Menschen. Sie hilft, Schmerzen und Infektionen zu vermeiden.

  • Pflegekräfte sollten für eine regelmäßige Mundhygiene sorgen und entsprechend geschult sein.
  • Angehörige könnten auch bei der Mundpflege helfen oder kontrollieren, ob sie durchgeführt wird.
  • Spezielle Reinigungsprodukte machen die Pflege um einiges einfacher.

So lässt sich die Mundgesundheit bei Pflegebedürftigen gut erhalten. Man kann damit schwere Komplikationen vorbeugen.

„Elektrische Zahnbürsten entfernen bis zu sieben Mal mehr Plaque als Handzahnbürsten.“

Regelmäßige Zahnarztbesuche sind sehr wichtig. Besonders für jene, die Zahnersatz oder Implantate haben. Bei diesen Terminen kann der Arzt alles überprüfen. Das hilft, Problemen vorzubeugen.

Materialien für Implantate

Das Material ist bei Implantaten sehr wichtig. Titan und Keramik sind die häufigsten. Jedes hat seine Stärken und Schwächen.

Titan-Implantate sind wegen ihrer Verträglichkeit beliebt. Sie halten normalerweise 15 bis 20 Jahre. Bei Rauchern können sie aber schneller beschädigt werden.

Keramik-Implantate sind modern und sehen zahnfarben aus. Sie machen den Zahnersatz schöner. Aber sie passen nicht für jeden und brauchen länger, um einzufügen.

Das beste Implantatmaterial wählen Sie mit Ihrem Zahnarzt. Er kann für Sie die optimale Lösung finden. Es kommt auf Ihre Bedürfnisse und seine Empfehlung an.

„Etwa jeder Dritte Implantatträger leidet nach 10 Jahren unter Periimplantitis.“

Egal welches Material Sie wählen, gute Mundpflege ist wichtig. So vermeiden Sie Probleme wie Periimplantitis. Regelmäßiges Reinigen beim Zahnarzt und zu Hause hilft Ihren Implantaten gesund zu bleiben.

Fazit

Mit der richtigen Zahnpflege-Routine und regelmäßigen Zahnarztbesuchen halten Sie Ihre Zähne gesund. Dazu gehört auch eine gesunde Ernährung. Folgen Sie diesen 5 Tipps:

  1. Gründliches, zweimal tägliches Zähneputzen
  2. Reinigung der Zahnzwischenräume
  3. Verwendung fluoridierter Produkte
  4. Professionelle Zahnreinigung beim Zahnarzt
  5. Zuckerarme Ernährung

Wenn Sie dies befolgen, kann Ihnen ein strahlendes Lächeln sicher sein. Bleiben Sie bei der täglichen Zahnpflege dran. So werden Ihre Zähne gesund und lange bleiben.

FAQ

Wie kann ich meine Zähne gesund und lange erhalten?

Um deine Zähne gesund zu halten, putze sie zweimal täglich gründlich. Vergiss nicht, die Zahnzwischenräume zu reinigen.
Verwende Zahnpasta und Mundspüllösungen mit Fluorid. Lass deine Zähne auch regelmäßig beim Zahnarzt reinigen.
Iss nicht zu viel Zucker. Das schadet deinen Zähnen.

Was sind die Funktionen und Aufgaben der Bindehaut?

Die Bindehaut ist wichtig für deine Augen. Sie verteilt Tränenflüssigkeit und hält Fremdkörper ab.
Wenn deine Augen jucken und tränen, zeigst du vielleicht Anzeichen einer Bindehautentzündung.

Wie können Zahnbeläge zu Karies und Parodontitis führen?

Zahnbeläge sammeln sich an deinen Zähnen. Diese Beläge enthalten Bakterien und Speisereste.
Wenn du sie nicht entfernst, kann das Karies und Parodontitis verursachen.

Wie putze ich meine Zähne richtig?

Putze deine Zähne sanft und in kreisenden Bewegungen. Fang immer am Zahnfleisch an und arbeite dich vor.
Elektrische Zahnbürsten mit Rundköpfen sind sehr effektiv.

Wie kann ich meine Zähne aufhellen?

Vermeide Zahnpasten mit Schleifpartikeln. Sie können deinen Zahnschmelz beschädigen.
Geh stattdessen regelmäßig zur Zahnreinigung beim Zahnarzt.

Wie kann ich die Zahnzwischenräume reinigen?

Nutze täglich Zahnseide oder Bürsten für die Zahnzwischenräume. So vermeidest du Zahnbelag und Karies.

Welchen Nutzen haben Mundspülungen?

Mundspülungen erreichen Stellen, die die Zahnbürste nicht schafft. Sie verhindern auch neuen Zahnbelag.
Wähle eine Mundspülung mit Fluorid. Fluorid schützt deinen Zahnschmelz vor Karies.

Warum sollte ich meine Zunge regelmäßig reinigen?

Viele Bakterien sammeln sich auf deiner Zunge. Reinige sie täglich, um Mundgeruch zu vermeiden.
Nutze dafür eine Zungenbürste oder einen Zungenreiniger.

Wann sollte ich nach dem Essen die Zähne putzen?

Nimm dir Zeit, nach sauren Lebensmitteln oder Süßigkeiten, bevor du die Zähne putzt.
Dein Zahnschmelz braucht etwa 30 Minuten, um sich zu erholen.

Welche Vorteile hat es, nach dem Essen Kaugummi zu kauen?

Kaugummi ohne Zucker fördert Speichelproduktion. Das ist gut für deine Zähne.
Durch das Kauen wird auch dein Zahnfleisch gestärkt.

Wie oft sollte ich eine professionelle Zahnreinigung durchführen lassen?

Lass deine Zähne ein oder zwei Mal jährlich professionell reinigen.
Das hilft, Zahnbeläge zu entfernen und Karies vorzubeugen.

Wie kann ich Kindern das richtige Zähneputzen beibringen?

Zeige deinem Kind die KAI-Technik. Zuerst die Kauflächen, dann Außen- und Innenflächen.
Spezielle Zahnpasta und eine weiche Bürste machen das Zähneputzen angenehm.

Welche Ernährungsgewohnheiten sind für gesunde Zähne wichtig?

Iss Lebensmittel, die reich an Kalzium sind. Das stärkt deine Zähne.
Vermeide zuckerhaltige Sachen, um Karies zu verhindern.

Wie kann ich Zahnimplantate und herausnehmbaren Zahnersatz richtig pflegen?

Reinige sie regelmäßig mit speziellen Bürsten und Zahnseide.
So verhinderst du Zahnbetterkrankungen und behältst dein Implantat.

Welche Materialien gibt es für Zahnimplantate?

Es gibt Titan– und Keramik-Implantate. Dein Zahnarzt hilft dir, das Beste für dich zu wählen.
Er entscheidet je nach deinen individuellen Bedürfnissen.