Welche Zahnpasta ist die richtige für mich?

Die richtige Zahnpasta zu finden, ist neben der geeigneten Zahnbürste wichtig. Es gibt viele verschiedene Arten von Zahnpasta. Doch wie finde ich die passende für mich? Die Zahnarztpraxis Dr. Geus in Bamberg zeigt Ihnen, welche Zahnpasta zu welchen Bedürfnissen passt.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Eine geeignete Zahnpasta ist neben der richtigen Zahnbürste ein wichtiger Teil der täglichen Mundhygiene.
  • Es gibt viele verschiedene Zahnpastavarianten für unterschiedliche Bedürfnisse.
  • Die Wahl der richtigen Zahnpasta hängt von individuellen Faktoren wie Zahngesundheit, Empfindlichkeit oder Ästhetik ab.
  • Wichtige Inhaltsstoffe wie Fluorid, Putzkörper und Tenside haben jeweils spezifische Aufgaben.
  • Ein hoher Preis ist nicht immer ein Garant für Qualität bei Zahnpasta.

Inhaltsstoffe – Was macht eine gute Zahnpasta aus?

Bei ein Zahnpasta Blick auf die Verpackung einer Zahnpasta sieht man viele unbekannte Begriffe. Diese Zutaten sind aber wichtig für eine gute Zahnpasta. Wir wollen jetzt klären, was in guten Zahncremes enthalten sein sollte.

Fluorid

Fluorid stärkt den Zahnschmelz. Dadurch werden die Zähne weniger anfällig für Karies. Zähneputzen mit fluoridhaltiger Zahnpasta senkt das Kariesrisiko um über 30%.

Putzkörper

Putzkörper entfernen Zahnbeläge. Ihr Effekt wird durch den RDA-Wert angezeigt. Dieser liegt für schonende Zahncremes bei 0-20, für mittlere bei 40-60 und für stark abrasiv doch über 60.

Tenside/Schaummittel

Tenside und Schaummittel sorgen dafür, dass Zahncreme sich gut im Mund verteilt. Doch manche Menschen reagieren allergisch auf sie.

Konservierungsmittel

Konservierungsmittel machen die Zahnpasta lange haltbar. Sie schützen sie vor Bakterien. Einige Leute vertragen sie jedoch nicht so gut.

Feuchthaltemittel

Feuchthaltemittel halten Zahnpasten feucht. Das sorgt dafür, dass sie sich leicht aus der Tube drücken lassen. So bleibt die Zahncreme lange geschmeidig.

Bindemittel

Bindemittel stellen sicher, dass flüssige und feste Stoffe in der Zahncreme sich nicht trennen. Sie halten die Formel zusammen.

Alle diese Stoffe zusammen machen eine Zahnpasta wirkungsvoll. Von Kariesprävention bis Zahnbelagentfernung erfüllen sie wichtige Aufgaben. Die optimale Mischung ist entscheidend für das beste Ergebnis.

InhaltsstoffFunktionBeispiele
FluoridStärkt den Zahnschmelz und beugt Karies vorNatriumfluorid, Natriummonofluorphosphat
PutzkörperEntfernen Zahnbeläge, RDA-Wert gibt Abrieb anSilica, Calcium-Carbonat
Tenside/SchaummittelVerteilen die Zahncreme im MundNatriumlaurylsulfat, Cocamidopropylbetain
KonservierungsmittelMachen Zahnpasta haltbarMethylparaben, Propylparaben
FeuchthaltemittelBewahren die Konsistenz der ZahncremeGlycerin, Sorbitol
BindemittelVerhindern die Trennung von Flüssigem und FestemXanthan-Gummi, Carrageen

Für jeden die richtige Zahncreme

Die richtige Zahnpasta zu finden, hängt von deinen Bedürfnissen ab. Es gibt Paste für empfindliche Zähne, gegen Karies oder zur Plaquevorbeugung. Wichtig sind die Inhaltsstoffe und wie stark die Zahnreinigung wirkt.

Der RDA-Wert zeigt, wie hart die Zahnpasta auf deinen Zähnen schrubbt. Hast du empfindliches Zahnbein? Dann sollte die Zahnpasta einen RDA-Wert von maximal 60 haben. Andernfalls passt eine mit höherem Wert besser.

Fluorid in Zahnpasta macht deine Zähne stark gegen Säuren und Bakterien. Das heißt, Zahnpasta mit Fluorid schützt deine Zähne. Aber keine Sorge: Schädlich ist Fluorid nur in sehr hohen Dosen.

Zahnpasta-KategorieEmpfohlener RDA-WertGeeignet für
Empfindliche Zähne≤60Personen mit empfindlichem Zahnbein
Andere AnwenderHöher als 60Personen ohne empfindliches Zahnbein

Natürlich zählt nicht nur der RDA-Wert. Auch Fluorid und andere Stoffe sie wichtig. Die beste Zahnpasta ist diejenige, die du gerne und oft benutzt.

Lasst uns mal über Zahnpastawahl sprechen. Zahnärzte und Herstellerinfos sind sehr hilfreich. So findest du genau die richtige Zahnhygiene für dich.

Zahncreme für empfindliche Zähne

Zahnpasten, die extra für empfindliche Zähne sind, sind besser. Sie haben eine sanftere Wirkung (RDA-Wert unter 40). Das schont Zähne und Zahnfleisch mehr, was hilft, Schmerzen vorzubeugen.

Bestimmte Inhaltsstoffe wie Kaliumverbindungen oder Hydroxylapatit können helfen. Sie können offene Nervenkanäle schließen und Schmerzen lindern. Fluorid ist auch wichtig, denn es macht den Zahnschmelz stärker und mindert so die Empfindlichkeit.

Beim Kauf ist der RDA-Wert entscheidend. Er zeigt den Schleifeffekt der Zahnpasta an. Ein niedriger Wert, also unter 40, ist gut.

„Rund 80 Prozent der Deutschen weisen Zeichen einer sogenannten „Gingivitis“ auf, die sich zum Beispiel durch Zahnfleischbluten bemerkbar machen kann.“

Die Putztechnik und -dauer beim Zähneputzen sind ebenfalls wichtig. Es ist entscheidend, zweimal täglich sanft und gründlich zu putzen. So bleibt die Zahnreinigung effektiv.

Weißmacher-Zahncreme

Unsere Zähne können sich verfärben. Das passiert, wenn wir viel von farbigen Lebensmitteln und Getränken essen. Auch das Älterwerden lässt Zähne gelblich erscheinen. Weißmacher-Zahncremes löschen diese Verfärbungen und bringen weiße Zähne zurück.

Eine Studie der Stiftung Warentest prüfte 11 Weißmacher-Zahnpasten. Das Ergebnis war gut: Fast alle Pasten bekamen ein „gut“. Sie entfernten die Verfärbungen sehr effektiv. Ob teure Marken oder billige Eigenmarken, alle schnitten gut ab.

Stark waren „Bevola Zahncreme Whitening“ von Kaufland und „Dentalux Seidenweiss 4-fach-Schutz“ von Lidl. Beide Pasten leisteten viel und kosteten wenig: nur 85 Cent für eine 125-ml-Tube.

Aber Achtung: Weißmacher-Zahnpasten sollten nicht ständig benutzt werden. Die starken Inhaltsstoffe können den Zahnschmelz langfristig schädigen. Für ein super weißes Lächeln ist ein Besuch beim Zahnarzt oft die bessere Wahl.

„Die besten Weißmacher-Zahnpasten waren die günstigsten Eigenmarken – ein Beweis, dass man nicht immer tief in die Tasche greifen muss, um strahlend weiße Zähne zu bekommen.“

Weißmacher-Zahnpasten wirken. Doch sie sind nicht für jedermann gut. Für gesunde Zähne ist es wichtig, sie nicht täglich zu nutzen. Eine professionelle Behandlung beim Zahnarzt ist oft die beste Möglichkeit für dauerhaft weiße Zähne.

Kinderzahncreme

Kinderzahncremes sind extra für Kinder gemacht. Sie haben weniger Fluoridgehalt als Erwachsenenzahnpasten. Ihr Geschmack ist auch milder, weil Minze oder Menthol für Kinder oft zu stark sind.

Kinder unter zwei sollten eine ganz kleine Menge mit 500 ppm Fluorid putzen. Ab zwei Jahren reicht dann eine erbsengroße Menge mit 1.000 ppm Fluorid. Erst ab sechs kann man mit 1.000 bis 1.500 ppm Fluorid putzen.

Bei Kinderzahncremes ist der RDA-Wert wichtig. Er zeigt den Abrieb und sollte unter 40 sein. Ein Wert von 40 bis 80 ist noch okay, aber über 80 ist zu viel.

InhaltsstoffFunktion
FluoridKariesprophylaxe
PutzkörperZahnreinigung, Abrieb
Tenside/SchaummittelOberflächenspannung, Schaumbildung
KonservierungsmittelHaltbarkeit, Schutz vor Verkeimung
FeuchthaltemittelKonsistenz, Feuchtigkeitserhalt
BindemittelStabilität, Konsistenz

Kinderzahncremes haben oft Natriumlaurylsulfat. Die beste Wahl sind Cremes, die nicht mehr als 250 bei RDA  haben. Wichtig ist auch, dass sie maximal 500 ppm Fluorid enthalten, um Magenprobleme zu vermeiden.

Zahncremes für Kinder unter zwei Jahren können fruchtige Süßungszusätze haben. Ab sechs Jahren können Kinder dann Erwachsenenzahnpasta benutzen.

Experten zeigen, dass viele Kinder Karies haben. Zum Beispiel leidet schon jedes siebte 3-jährige Kind daran. Daher ist Kinderzahnpasta sehr wichtig.

Stiftung Warentest und ÖKO-TEST prüfen immer wieder Zahnpasten. Gute Kinderzahnpasten gibt es schon ab 45 Cent pro Tube. Doch die Preise können bei manchen „sehr guten“ Produkten unterschiedlich hoch sein.

Welche Zahnpasta ist die richtige für mich?

Die richtige Zahnpasta hängt von deinen Bedürfnissen ab. Stoffe wie Putzkörper, Schaumbildner, Geschmacksstoffe, Feuchthaltemittel und Konservierungsstoffe sind wichtig. Jeder hat andere Wünsche und braucht eine passende Zahnpasta.

Putzkörper

Putzkörper in Zahnpasta helfen, Plaque zu entfernen. Ihr Reinigungseffekt ist am RDA-Wert erkennbar. Für den besten Schutz gegen Karies raten Zahnärzte zu einem RDA-Wert von 40-60.

Schaumbildner

Schaumbildner lassen Nahrungsreste und Belag leichter von den Zähnen abgehen. Dies führt zu einer besseren Reinigung.

Geschmacksstoffe

Zusätze wie Menthol geben der Zahnpasta einen frischen Geschmack. Das sorgt für ein gutes Gefühl im Mund.

Feuchthaltemittel

Feuchthaltemittel halten die Zahnpasta feucht. So lässt sie sich gut benutzen.

Konservierungsstoffe

Konservierungsstoffe verlängern die Haltbarkeit der Zahnpasta. Sie schützen vor Verderbnis und bewahren ihre Qualität.

Es ist wichtig, bei der Auswahl auf diese Merkmale zu achten. So findest du die richtige Zahnpasta für dich.

Warum ist Fluorid in Zahnpasta so umstritten?

Fluorid schützt unsere Zähne und beugt Karies vor. Es ist also wichtig in Zahnpasten. Doch nicht alle sind sich einig. Einige Leute machen sich Sorgen, weil zu viel Fluorid schaden kann.

Eine zu hohe Fluoridmenge durch Zahnpasta zu bekommen ist fast unmöglich. Man müsste drei ganze Tuben auf einmal essen. Das zeigt, wie sicher Zahnpasta ist. Leider gab es in Indien mal zu viel Fluorid im Wasser. Das hat vielen Menschen geschadet.

Zahnpasta mit Fluorid legt einen Schutzfilm um die Zähne. Das festigt den Zahnschmelz und bekämpft Säuren. Zahnpasta ohne Fluorid klingt natürlich. Aber sie schützt nicht so gut vor Karies.

Meistens ist Leitungswasser in Deutschland nicht zu reich an Fluorid. Deshalb ist eine Überdosierung hier selten.

Kinderzahnpasta hat weniger Fluorid, damit sie sicher für Kleinkinder ist. Kinder sollten ab zwei Jahren normale Zahnpasta nutzen. Babys brauchen andere Produkte. Zum Beispiel Tabletten oder Creme ohne Fluorid.

Studien zeigen, Fluorid hilft sehr gegen Karies. Seine Vorteile sind größer als die Nachteile. Eine normale Menge Fluorid ist sicher und gut für die Zähne.

Die beste Zahnpasta – was genau muss sie können?

Zahnpasta für weiße Zähne

Suchst du Zahnpasta für strahlend weiße Zähne? Achte auf den RDA-Wert. Ein hoher Wert sagt, dass sie gut Putzkraft hat. Das entfernt Flecken besser.

Aber hohe Werte könnten den Zahnschmelz schädigen. Wenn deine Zähne oder Zahnhälse sensibel sind, nimm lieber was Sanfteres. Bleaching-Produkte sind auch nicht immer empfehlenswert, wie Ökotest herausgefunden hat.

Die ideale Zahnpasta mischt Reinigungskraft mit Schutz. Für den Alltag solltest du eine mit RDA 30–70 wählen. Aber manchmal ist eine mit mehr Putzkraft auch okay. Dann aber besonders auf sanftes Putzen achten.

ZahnpastaRDA-WertBewertung
Kaufland Bevola Whitening Toothpaste70Sehr gut
Lidl Dentalux Silk White 4-fold Protection65Sehr gut
Colgate Komplett 8 Natürliche Kräuter50Testsieger

Beim Zahnpasta-Kauf ist der RDA-Wert nicht alles. Achte auch auf Fluorid, Inhaltsstoffe und Geschmack. So findest du die perfekte zahnpasta für weiße zähne.

Die beste Zahnpasta für schmerzempfindliche Zähne

Bei schmerzempfindlichen Zähnen sind bestimmte Zahncremes besser geeignet, zum Beispiel die Zahnpasta für empfindliche Zähne. Man muss aufpassen, dass die Zahnpasta keine zu harten Putzkörper enthält. Diese könnten die Zähne schädigen und Schmerzen verursachen. Es ist ratsam, Whitening-Produkte zu vermeiden. Es gibt aber auch Zahnpasten, die gezielt Zahnfleisch und Zähnen helfen, wenn sie empfindlich sind.

Ideal sind Inhaltsstoffe wie Kaliumsalze, Hydroxylapatit, Arginin sowie Amin- und Zinnfluorid in der Zahnpasta. Sie reduzieren die Zahnempfindlichkeit. Gleichzeitig schützen sie die Zähne und haben einen angemessenen RDA-Wert.

ProduktBewertungenPreis pro 1lBewertung
Sensodyne ProSchmelz Repair21635,0 / 5
Elmex Opti-schmelz155778,67 €
Sensodyne Direct429Sehr wirksam
Niyok Zahncreme aus Kokosöl47976,98 €
Biomed Sensitive604Gut
Lavera Sensitive & Repair413Gut
LR Aloe vera Sensitive Protect151
Sensodyne Repair & Protect252Sehr gut
Apa Care1605Gut
Zendium Sensitiv4263,20 €
Bio Repair Fast Sensitive24Sehr gut

Zahncremes von Meridol und HappyBrush haben eine besondere Formel. Sie nutzen Zinn und Fluorid, speziell für empfindliche Zähne. HappyBrush setzt auch auf natürliche Stoffe wie Calcium und Zink. Zusätzlich besteht ihre Verpackung zu 30 Prozent aus recycelten Materialien.

Die Zahncreme von MINT by Dr. Mintcheva ist eine Option ohne Fluorid. Sie enthält dafür Allantonin, Panthenol und Kamillenextrakt. Sante bietet ebenfalls fluoridfreie Zahncremes mit pflanzlichen Inhaltsstoffen an.

Um das Abreiben von Zähnen zu verhindern, ist Zahnpasta mit Perlit empfehlenswert. Das Produkt von MINT by Dr. Mintcheva ist hierbei eine gute Wahl.

Zahnpasta für empfindliche Zähne

Die beste Zahnpasta für empfindliches Zahnfleisch

Um Zahnfleisch nicht zu reizen, sollte die Zahnpasta Natriumlaurylsulfat (SLS) nicht enthalten. Denn dieses Tensid kann Allergien verursachen und die Haut reizen. Eine gute Wahl ist die „Zahnpasta 5in1 Nanaminze“ von dm. Sie wurde auch von Ökotest gut bewertet.

Verschiedene Faktoren können zu empfindlichem Zahnfleisch führen. Dazu zählen falsche Putztechniken, hormonelle Veränderungen und eine säurehaltige Ernährung. Diese Probleme zeigen sich mit Schwellungen, Rötungen, leichten Entzündungen und Zahnfleischbluten.

Zahnpasten ohne SLS helfen, die Empfindlichkeit des Zahnfleisches zu reduzieren. Zahnärzte empfehlen spezielle Produkte für empfindliches Zahnfleisch. Dazu gehören:

  1. Colgate Sensitive Pro-Relief
  2. Sensodyne Rapid Relief
  3. Vitis Sensitive
  4. Elmex Sensitive Professional Repair & Prevent
  5. Vitis Anticaries Zahnpasta

Kamille und Nelke können das Zahnfleisch weniger empfindlich machen. Zudem wird eine professionelle Zahnreinigung (PZR) oft empfohlen, um das Zahnfleisch zu stärken.

ProduktBewertungenPreis pro LiterFrische-Rating
meridol Zahnpasta Parodont Expert157879,87 €+++
Odol-med3 All in One Rundumschutz26133,87 €+++
Parodontax Complete Protection Zahnpasta27579,33 €+++

Die Parodontax Complete Protection Zahnpasta gilt als empfehlenswert für empfindliches Zahnfleisch. Odol-med3 All in One Rundumschutz ist zudem ein beliebter Bestseller.

Die Wahl der Zahnpasta muss sorgfältig sein. Sie sollte frei von irritierenden Stoffen wie SLS sein. Wichtig ist, dass sie speziell für empfindliches Zahnfleisch gemacht ist. Nur dann kann sie dazu beitragen, die Empfindlichkeit zu verringern.

Die beste Zahnpasta gegen Karies

Willst du Karies fernhalten, greif zur fluoridhaltigen Zahnpasta. Fluorid dringt tief in deine Zähne ein. Es stärkt sie gegen Säureattacken. Natriumfluorid schlägt Natriummonofluorphosphat in der Wirkung.

Zahnpasten ohne Fluorid bieten weniger Schutz, etwa 30% weniger. Alternativen sind noch nicht so gut erforscht. Fluorid ist bis heute der beste Kariesschutz.

Stiftung Warentest fand 13 Zahnpasten „sehr gut“ und 3 „gut“. Wichtig war der Fluoridgehalt für den Kariesschutz. Aber auch das Entfernen von Verfärbungen und die Verpackung zählten.

ProduktBewertungPreis
Sensodyne MultiCare Originalgut (1,8)3,30 CHF
Parodontax Extra Frisch Complete Protectionsehr gut (1,2)4,40 CHF
Odol-med 3 Extreme Clean Langzeit-Frischesehr gut (1,4)
Oral-B Professional Zahnfleisch & -schmelz Pro Repairsehr gut (1,3)4,95 CHF
Budnident Zahncreme Kräutersehr gut (1,2)

Zweimal täglich die Zahnpasta mit Fluorid nutzen, raten die Experten. So ist dein Karies-Schutz am besten.

„Natriumfluorid erweist sich als wirksamer als Natriummonofluorphosphat bei der Stärkung des Zahnschmelzes gegen Säureangriffe.“

Die beste Zahnpasta bei Mundgeruch

Mundgeruch ist nicht nur unangenehm, sondern auch sehr störend für viele Leute. Glücklicherweise gibt es Wege, dagegen vorzugehen. Die Wahl der richtigen Zahnpasta ist dabei entscheidend. Wichtig ist, nach einer Zahnpasta mit Zink Ausschau zu halten.

Zink tötet Bakterien ab und verhindert die Bildung übler Schwefelverbindungen. Eine gute Zahnpasta ist die „meridol Sicherer Atem„. Sie enthält Zinkchlorid und bekämpft so Mundbakterien, die schlechten Atem verursachen.

Dennoch könnte eine zu häufige Nutzung von Zink-zur-Ablenkung führen. Einer dieser Nachteile: mögliche Verfärbungen der Zähne. Deshalb sollte man die Zahnpasta angemessen dosieren, je nach notwendigem Bedarf.

Ein weiterer Schlüssel gegen Mundgeruch ist die regelmäßige Reinigung der Zunge. Bakterien, die sich dort sammeln, sind eine große Ursache für schlechten Atem. Es gibt spezielle Methoden, um die Zunge wirksam zu reinigen.

Letztlich variiert die wirksamste Zahnpasta zur Mundgeruchbekämpfung je nach Person. Eine Kombination aus zinkhaltiger Zahnpasta und korrekter Zungenreinigung kann helfen. So wird der Atem wieder frisch.

zunge reinigen

„Die richtige Zahnpasta kann Mundgeruch effektiv bekämpfen, aber eine gründliche Zungenreinigung ist ebenso wichtig.“

Fazit

Die Auswahl der richtigen Zahnpasta spielt eine wichtige Rolle in der Zahnreinigung und -pflege. Es kommt auf die persönlichen Bedürfnisse an. Wichtig ist, die Inhaltsstoffe zu prüfen. So können wir uns die beste Mundhygiene sicherstellen.

Es gibt viele Zahnpasten mit speziellen Eigenschaften. Manche helfen gegen empfindliche Zähne, andere gegen Karies oder Mundgeruch. Fluorid ist zum Beispiel wichtig, um die Zähne stark zu machen und Karies vorzubeugen. Entzündungshemmende Mittel und sanfte Putzkörper sind auch von Nutzen.

Die passende Zahnpasta zu wählen, hilft jedem, seine Mundhygiene zu verbessern. Ziel ist eine gesunde Mundflora und schöne Zähne. Wichtig ist, sich gut zu informieren und die Zahnpasta zu finden, die wirklich zu einem passt.

FAQ

Welche Zahnpasta ist die richtige für mich?

Es ist wichtig, die passende Zahnpasta zu wählen. Wir alle haben unterschiedliche Zähne und Zahnfleisch. Die ideale Zahnpasta hängt also von deinen Bedürfnissen ab. Achte auf die Wirkung der Inhaltsstoffe, um die beste Wahl zu treffen.

Welche Inhaltsstoffe machen eine gute Zahnpasta aus?

Fluorid ist wichtig, da es den Zahnschmelz stärkt. Putzkörper sollten sanft die Zähne reinigen. Tenside machen die Zahnpasta überall wirksam. Konservierungsstoffe halten sie frisch. Feuchthaltemittel und Bindemittel sorgen für die richtige Konsistenz.

Für wen ist welche Zahncreme geeignet?

Empfindliche Zähne benötigen spezielle Zahnpasten. Diese haben eine geringe Schmirgelwirkung und schonen so Zahnfleisch und Zähne. Kinderzahncremes sind zuckerfrei und weniger scharf.

Welche Zahnpasta ist für empfindliche Zähne geeignet?

Spezielle Zahnpasten für empfindliche Zähne gibt es. Sie haben wenig Schmirgelwirkung und schützen so vor Schmerzen. Bestimmte Wirkstoffe lindern Beschwerden und können Nervenkanäle schützen.

Wofür sind Weißmacher-Zahncremes geeignet?

Weißmacher-Zahncremes können äußere Beläge lösen. Es ist aber wichtig, sie nicht ständig zu verwenden. Bei tieferen Verfärbungen hilft nur das Bleichen beim Zahnarzt.

Woran erkennt man eine gute Kinderzahncreme?

Bis zwei Jahre reicht eine Zahnpasta mit 500ppm Fluorid. Ab sechs Jahren, wähle eine für Erwachsene. Kinderzahncremes schmecken oft fruchtig, wegen des Geschmacks.

Worauf sollte ich bei der Auswahl einer Zahnpasta achten?

Der RDA-Wert zeigt, wie gut eine Zahnpasta reinigt. Schaumbildner und Aromen helfen bei der Reinigung und für Frische. Feuchthaltemittel und Konservierungsstoffe machen die Zahnpasta angenehm in der Anwendung.

Warum ist Fluorid in Zahnpasta so umstritten?

Fluoride sind nicht zu verwechseln mit dem giftigen Gas Fluor. Sie sind sogar gesund für Zähne und Knochen. Doch zu viel darf man auch von Fluroriden nicht nehmen.

Worauf muss ich achten, wenn ich weiße Zähne möchte?

Ein hoher RDA-Wert bedeutet mehr Reinigung aber kann schädlich sein. Bei empfindlichen Zähnen vermeide zu starkes Abrieb bei Weißmachern.

Welche Zahnpasta ist für schmerzempfindliche Zähne geeignet?

Zu raue Putzkörper verursachen Schmerzen. Manche Zahnpasten schützen aber Zähne und Zahnfleisch ohne Schmerzen. Sie enthalten zum Beispiel Kaliumsalze oder Arginin.

Welche Zahnpasta ist für empfindliches Zahnfleisch geeignet?

Zahnpasta ohne Natriumlaurylsulfat hilft, wenn das Zahnfleisch empfindlich ist. Denn dieses Tensid löst manchmal Allergien aus.

Welche Zahnpasta ist gegen Karies geeignet?

Eine Karies-Schutz-Zahnpasta enthält Fluorid. Sie stärkt die Zähne gegen Säuren. Natriumfluorid ist dabei wirksamer als Natriummonofluorphosphat.

Welche Zahnpasta hilft bei Mundgeruch?

Zahncremes mit Zink beugen Mundgeruch vor, indem sie Bakterien hemmen. „Meridol Sicherer Atem“ ist eine solche Zahnpasta. Doch Vorsicht vor Verfärbungen bei zu häufiger Anwendung.