Zahnschmerzen bei Erkältung? Ursachen und 4 Tipps zur Linderung

Fühlst du Halsschmerzen und hast Kopfweh? Das Atmen ist schwer oder deine Nase läuft? Und da sind plötzlich auch noch Zahnschmerzen? Sei beruhigt: In der Regel liegt keine neue Karies vor. Oft wissen Leute, wie man Schnupfen, Husten und hohes Fieber behandelt. Aber Zahnprobleme in Verbindung mit einer Erkältung werfen viele vor ein Rätsel. Es ist nicht nur überraschend, sondern auch ziemlich unangenehm.

Wichtige Erkenntnisse:

  • Eine Nasennebenhöhlenentzündung ist eine der Hauptursachen für Zahnschmerzen bei Erkältungen.
  • Temperaturschwankungen und Mundatmung können sensible Zähne reizen.
  • Infektionen im Mundraum begünstigen Zahnschmerzen während einer Erkältung.
  • Mit einfachen Hausmitteln wie warmen Getränken und Inhalationen lassen sich die Beschwerden lindern.
  • Gute Mundpflege ist auch bei Schmerzen wichtig. Eine Zahnarztkontrolle ist bei anhaltenden Symptomen ratsam.

Zahnschmerzen bei Erkältung: Ein häufiges Phänomen

Viele von uns haben das schon erlebt: Man ist erkältet oder hat die Grippe. Und dann kommen auch noch Zahnschmerzen dazu. Halsschmerzen, Husten und Zahnschmerzen zusammen sind wirklich nervig. Aber, das Gute ist, meistens gehen die Zahnschmerzen bald wieder weg. Man kann sie auch mit Hausmitteln reduzieren.

Keine Sorge, oft ist es nur vorübergehend

Für Zahnschmerzen gibt es viele Gründe. Es könnte Karies oder eine Entzündung sein. Bei einer Erkältung spielen andere Ursachen eine Rolle. Meistens sind diese Zahnschmerzen vorübergehend. Mit ein paar Hausmitteln kann man sie lindern.

Zahnschmerzen bei Erkältung können unterschiedliche Ursachen haben:

  • Entzündungen der Nasennebenhöhlen, die auf die Zähne ausstrahlen
  • Temperaturschwankungen, die empfindliche Zähne reizen
  • Mundatmung aufgrund verstopfter Nase, die zu Austrocknung führt
  • Infektionen im Mundraum, die begünstigt werden

Im Folgenden gehen wir auf die Gründe genauer ein. Wir geben auch Tipps, wie man die Zahnschmerzen bei einer Erkältung lindern kann.

Warum haben manche Menschen Zahnschmerzen bei Erkältung?

Zahnschmerzen sind bei Erkältungen kein seltenes Phänomen. Warum sie auftreten, hat verschiedene Gründe. So kann eine Nasennebenhöhlenentzündung, Sinusitis genannt, Schmerzen verursachen. Denn die oberen Zähne sind nah mit den Nebenhöhlen verbunden. Druck von entzündetem Gewebe kann dann auf die Zähne übertragen werden.

Nasennebenhöhlenentzündung als Hauptgrund

Eine Nasennebenhöhlenentzündung, Sinusitis genannt, ist oft für die Zahnschmerzen verantwortlich. Sie bringt Druck auf die oberen Zähne, vor allem die Backenzähne im Oberkiefer. Dieser Druck verursacht die Schmerzen.

Weitere mögliche Ursachen

Weitere Gründe für Zahnschmerzen während Erkältungen können sein:

  • Temperaturschwankungen – Sie reizen die Zähne und machen sie schmerzempfindlich.
  • Mundatmung trocknet den Mund. Dadurch können Zahnfleisch und Zähne gereizt werden.
  • Infektionen im Mundraum können Schmerzen verursachen, zum Beispiel durch Zahnfleischentzündungen.

Es gibt viele Gründe, weshalb Erkältungen zu Zahnschmerzen führen. Die genannten Faktoren spielen dabei eine wichtige Rolle. Ein besseres Verständnis hilft, die Beschwerden zu lindern.

Die Nasennebenhöhlenentzündung ist meist die Hauptursache für Zahnschmerzen bei Erkältungen. Doch auch Temperaturwechsel, Mundatmung und Mundinfektionen können die Zähne schmerzen lassen.

Nasennebenhöhlenentzündung als Hauptursache

Während einer Erkältung schmerzen die Zähne oft. Dies kommt von einer Sinusitis, also einer Nasennebenhöhlenentzündung. Die obere Zahnreihe, besonders die Backenzähne, grenzen direkt an die Nasennebenhöhlen. Wenn dort Schleim den Druck erhöht, spürt man das als Zahnweh.

Entzündete Nasennebenhöhlen üben Druck auf Zähne aus

Die Nasennebenhöhlen und die Zähne oben hängen eng zusammen. Bei einer Erkältung füllen sie sich und der Druck steigt. Dieser Druck kann Zahnweh verursachen, da er auf die Zähne drückt.

Insbesondere Backenzähne im Oberkiefer betroffen

Insbesondere die Backenzähne im Oberkiefer leiden unter dem Druck. Sie sind nah an den Nasennebenhöhlen. So fühlt man die Schmerzen meist deutlich in diesem Bereich.

„Bei Erwachsenen tritt eine Sinusitis maxillaris oder Kieferhöhlenentzündung relativ häufig auf.“

Kieferhöhlenentzündungen sind bei Erwachsenen häufig. Meist helfen Nasensprays und entzündungshemmende Medikamente gut. Nur bei schweren Fällen oder Komplikationen sind Antibiotika nötig.

Temperaturschwankungen reizen empfindliche Zähne

Erkältungen bedeuten oft Wechsel von warmer zu kalter Luft. Dies reizt empfindliche Zähne. Besonders Leute mit sensiblen oder freiliegenden Zahnhälsen sind betroffen. Die Zähne werden durch Temperaturschwankungen gereizt und es kann wehtun.

Viele, nämlich ein Viertel bis mehr als die Hälfte, haben empfindliche Zähne. Sie fühlen plötzliche, stechende Schmerzen. Zum Beispiel beim Atmen von warm zu kalt bei einer Erkältung.

Gerade Raucher:innen und Menschen mit Kreidezähnen haben oft solche Probleme. Bestimmte Medikamente wie Cortison, Antidepressiva oder Blutverdünner machen die Situation schlimmer.

Bei Erkältungen kann man Zahnempfindlichkeit mildern. Das geht durch vorsichtige Mundpflege und den Verzicht auf extreme Temperaturen in Getränken. Auch hausmittel gegen zahnschmerzen, wie das Inhalieren ätherischer Öle, helfen. Wenn die Schmerzen nicht weggehen oder schlimmer werden, sollte man zum Zahnarzt gehen.

Mundatmung führt zu trockenem Mund

Erkältungen verstopfen oft die Nase. Das zwingt uns, durch den Mund zu atmen. Das kann zu einem trockenen Mund führen. Wenn weniger Speichel fließt, können Zähne und Zahnfleisch schmerzen.

Etwa jeder Vierte in Deutschland klagt über Mundtrockenheit. Ein gesunder Mensch speichelt täglich 0,5 bis 1,5 Liter. Weniger als 0,1 Milliliter pro Minute ist aber zu wenig.

Frauen trifft Mundtrockenheit öfter als Männer, vor allem in den Wechseljahren. Auch Schwangere leiden manchmal darunter. Medikamente und Krankheiten wie Diabetes verringern die Speichelproduktion.

Fehlender Speichelfluss reizt Zahnfleisch und Zähne

Ohne genügend Speichel schützen die Mundschleimhäute Zähne und Zahnfleisch nicht gut. Das kann zu Zahn- und Zahnfleischschmerzen führen.

Erkälteten hilft es, viel zu trinken. Besonders Wasser oder ungesüßter Tee ist gut. Mundpflege ist auch sehr wichtig.

Wenn die Probleme lange dauern, sollte man zum Arzt gehen. So kann man die genaue Ursache finden und die richtige Behandlung starten.

Infektionen im Mundraum begünstigen Zahnschmerzen

Nicht nur Nase und Hals werden bei einer Erkältung infiziert. Manchmal trifft es auch den Mundraum. Eine Stomatitis kann Zahnfleisch und Zähne empfindlich machen und Schmerzen auslösen. Es wird daher dringend empfohlen, besonders darauf zu achten.

Stomatitis ist eine Entzündung in der Mundschleimhaut, die durch viele Dinge verursacht werden kann. Dazu zählen Viren, Bakterien, Pilze wie Candida albicans, Allergien, Rauchen, Alkohol, Diabetes oder Leukämie. Es gibt verschiedene Arten dieser Entzündung, abhängig von ihrer Ursache. Zum Beispiel die Stomatitis aphtosa durch das Herpesvirus, Stomatitis ulcerosa mit schmerzhaften Geschwüren oder Stomatitis candidomycetica durch Pilzinfektionen, die weiße oder gelbe Beläge verursachen.

Die Symptome der Stomatitis sind Mundgeschwüre, Entzündungen und Schmerzen. Dazu kommen Probleme beim Essen und Trinken, Mundtrockenheit und geschwollene Lymphknoten. Wenn man sie unbehandelt lässt, können ernste Komplikationen wie Augeninfektionen oder Gehirnhautentzündungen auftreten.

Die Behandlung beinhaltet Schmerzmittel und topische Mittel, gute Mundhygiene und Vermeidung von Reizstoffen. Wenn nötig, sollte man den Zahnarzt aufsuchen, um die Stomatitis richtig zu behandeln. Das lindert auch die Zahnschmerzen.

Vorbeugung von Zahnschmerzen bei Erkältung

  • Gute Mundhygiene mit weicher Zahnbürste und fluoridhaltigem Gel
  • Regelmäßige Zahnarztkontrolle
  • Stärkung des Immunsystems durch ausgewogene Ernährung und Bewegung
  • Vermeidung von Auslösefaktoren wie bestimmte Lebensmittel oder Substanzen

Es gibt viele Wege, Zahnschmerzen während einer Erkältung vorzubeugen. Eine gute Vorsorge kann einen großen Unterschied machen.

Zahnschmerzen bei Erkältung? Ursachen und 5 Tipps zur Linderung

Bei einer Erkältung können Zahnschmerzen auftreten. Das ist für viele sehr ärgerlich. Doch es gibt gute Wege, um die Schmerzen zu reduzieren. Hier sind fünf Tipps für Sie.

Ursachen von Zahnschmerzen bei Erkältung

Die Schmerzen im Zahn sind durch Erkältungen oft bedingt. Eine Nasennebenhöhlenentzündung kann Druck auf die Zähne erzeugen. Dies betrifft meist die Backenzähne im Oberkiefer. Temperaturschwankungen und Mundatmung durch die Erkältung können ebenfalls Zahnschmerzen auslösen.

5 Tipps zur Linderung von Zahnschmerzen bei Erkältung

  1. Trinken Sie warme Flüssigkeiten wie Tee oder Suppe. Sie regen den Speichelfluss an und lindern Entzündungen.
  2. Inhalieren mit ätherischen Ölen wirkt entzündungshemmend und schmerzlindernd. Thymian, Kamille oder Lavendel sind gute Optionen.
  3. Ein Nasenspray mindert den Druck auf die Zähne, der von einer Entzündung herrührt.
  4. Mit einer sanften Zahnbürste und fluoridhaltiger Zahnpasta die Zähne putzen, um sie zu schonen.
  5. Suchen Sie einen Zahnarzt auf, wenn die Schmerzen anhalten oder sich verschlimmern, oder bei Fieber oder Abszessen.

Diese Tipps sind oft effektiv, um Zahnschmerzen bei Erkältung zu mildern. Aber, bei schlimmen Schmerzen oder Komplikationen sollten Sie einen Zahnarzt kontaktieren.

Zahnschmerzen bei Erkältung

„Warme Getränke und Dampfinhalationen können Zahnschmerzen bei Erkältung deutlich lindern.“

Die Schmerzen lassen sich oft schnell bessern, solange bis die Erkältung vorüber ist. Bitte denken Sie daran, einen Zahnarzt aufzusuchen, wenn die Schmerzen bleiben oder schlimmer werden.

Tipp 1: Warme Getränke wie Tee oder Suppe

Bei Zahnschmerzen wegen einer Erkältung helfen warme Getränke wie Tee oder Suppe. Sie wirken beruhigend auf die Zähne. So kann der Schmerz schnell weniger werden.

Bestimmte Teesorten sind besonders gut gegen Zahnschmerzen. Zum Beispiel Salbei, Ingwer, Kamille oder Thymian. Sie lindern den Schmerz und fördern die Heilung.

Suppen mit sanften Zutaten wie Huhn oder Gemüse tun auch gut. Sie beruhigen die Mundschleimhäute und regen den Speichel an. Das hilft oft, schneller gesund zu werden.

„Das Trinken von warmen Getränken ist eine einfache und effektive Hausmittel gegen Zahnschmerzen, gerade wenn diese durch eine Erkältung verursacht werden.“

Wichtig ist, dass die Getränke nicht zu heiß sind. Sonst könnten sie die Schmerzen schlimmer machen. Die richtige Temperatur unterstützt aber das Heilen und lindert Zahnschmerzen.

Tipp 2: Inhalieren mit ätherischen Ölen

Ein einfacher Weg, Zahnschmerzen bei Erkältung zu mildern, ist das Inhalieren von ätherischen Ölen. Sie brauchen nur eine Schüssel mit heißem Wasser. Fügen Sie einige Tropfen ätherischer Öle wie Thymian, Kamille oder Lavendel hinzu. Der aufsteigende Dampf wird Ihnen Hilfe bringen.

Thymian ist stark keimtötend und Kamille stoppt Entzündungen. Lavendel verbessert die Blutzirkulation. Doch benutzen Sie keine ätherischen Öle bei Kindern unter 2 Jahren.

Das Einatmen sollte 3 bis 5 Minuten dauern und mehrmals am Tag erfolgen. So werden die Schleimhäute feucht gehalten und die Symptome abgeschwächt. Verdünnen Sie die ätherischen Öle gut mit dem Wasser, um Reizungen zu vermeiden.

„Die Düfte von Thymian, Kamille und Lavendel wirken beruhigend. Sie können Zahnschmerzen bei Erkältung mildern.“

Tipp 3: Nasenspray zur Linderung des Drucks

Ein abschwellendes Nasenspray hilft gegen Zahnschmerzen bei Erkältungen. Es mindert den Druck. Denn, bei einer Nasennebenhöhlenentzündung schmerzen oft die Zähne.

Bei Erkältung oder Grippe sind die Nebenhöhlen entzündet. Das drückt auf die Zähne. Vor allem die Backenzähne im Oberkiefer sind betroffen. Ein Nasenspray verringert spürbar dieses Druckgefühl.

In Nasensprays stecken meist Stoffe wie Xylometazolin oder Oxymetazolin. Sie lassen geschwollene Schleimhäute abschwellen. Das reduziert den Druck auf die Zähne. Die Schmerzen gehen schnell zurück.

Aber, Nasensprays sind keine Dauerlösung. Langfristige Nutzung macht abhängig und schädigt die Nasenschleimhaut. Sie sollten höchstens eine Woche verwendet werden.

Möchte man die Zahnschmerzen durch Erkältung gezielt bekämpfen, ist ein Nasenspray sinnvoll. Es wirkt schnell und effektiv. Zusätzlich kann man auf Tee oder ätherische Öle zurückgreifen.

Nasenspray zur Linderung von Nasennebenhöhlenentzündung und Zahnschmerzen

Tipp 4: Gründliche, aber schonende Mundhygiene

Eine gute Mundpflege hilft, Zahnschmerzen bei Erkältungen zu mindern. Aber man muss sanft sein. Sonst reizt man leicht das Zahnfleisch. Eine weiche Zahnbürste und Zahncreme mit zahnschmerzlinderung sind perfekt.

Schlechte Mundhygiene führt oft zu Karies. Das kann zu schmerzempfindlichen Zähnen führen. Schlimmstenfalls braucht es eine Wurzelbehandlung. Also, pflegt eure Zähne richtig, auch wenn ihr krank seid.

Weiche Zahnbürste und fluoridhaltiges Gel schonen

Wählt jetzt unbedingt eine Zahnbürste mit weichen Borsten aus. Das schützt das Zahnfleisch. Eine Zahncreme, die den Zahnschmelz stärkt, ist auch wichtig.

Regelmäßiges Zähneputzen, Zahnseide und Zungenschaber sind grundlegende Maßnahmen gegen Mundgeruch.

Versucht es auch mit ätherischen Ölen wie Teebaumöl. Sie wirken gegen Mundgeruch. So bleibt euer Mund auch während der Erkältung frisch und gesund.

Wann sollte ein Zahnarztbesuch erfolgen?

Beim Zahnarzt in Bamberg oder in Zob sollte man nicht zögern, wenn Zahnschmerzen auftreten. Die meisten Schmerzen kann man zuhause lindern. Doch manchmal braucht es die Hilfe des Facharztes.

Bei anhaltenden oder verschlimmerten Schmerzen

Falls die Schmerzen nicht weggehen oder sogar schlimmer werden, ist ein Zahnarzt-Besuch wichtig. Es könnte tieferliegende Gründe geben, die ein Fachmann erkennen muss. So ist bei anhaltenden Problemen schnelles Handeln gefragt.

Bei Fieber, Schwellung, Eiter oder Abszessen

Bei weiteren Symptomen wie Fieber, Schwellungen oder Abszessen sollte man sofort reagieren. Diese Anzeichen weisen auf eine schwere Infektion hin. Eine frühe Behandlung verhindert schlimme Folgen.

Falls Schmerzen nach der Erkältung bleiben, sollte man den Arzt aufsuchen. Nur der Zahnarzt kann die genaue Ursache herausfinden. Dann leitet er die passende Behandlung ein.

Fazit

Es ist normal Zahnschmerzen bei einer Erkältung zu haben. Sie sind meist vorübergehend und mit einfachen Mitteln zu lindern. Dazu gehören warme Getränke, Inhalieren von ätherischen Ölen und eine sanfte Mundpflege. Bei starken zahnschmerzen bei erkältung hilft ein zahnarzt bamberg oder zahnarzt zob mit professioneller Behandlung.

Wenn virusinfektion zahnschmerzen lange dauern, schlimmer werden oder mit anderen Symptomen wie Fieber einhergehen, ist ein Besuch beim Zahnarzt notwendig. So kann er die tiefere Ursache finden und behandeln, um größere Probleme zu vermeiden.

Es ist wichtig, regelmäßig zum Zahnarzt zu gehen und die Zähne gut zu pflegen. Das hilft, Zahnkrankheiten wie Karies vorzubeugen. Der Zahnarztbesuch sollte sowohl bei akuten Beschwerden als auch zur Vorsorge selbstverständlich sein, um die Zahn- und Mundgesundheit zu schützen.

FAQ

Warum habe ich Zahnschmerzen, wenn ich eine Erkältung habe?

Wenn du erkältet bist, können verschiedene Dinge Zahnschmerzen verursachen. Zum Beispiel kann eine Sinusitis ein Grund sein. Hierbei entsteht Druck, der Zähnen Schmerzen bereitet. Auch Schwankungen der Temperatur, Atmung durch den Mund und Infektionen im Mund können Zähne empfindlich machen.

Wie kann ich Zahnschmerzen bei Erkältung lindern?

Du kannst einiges tun, um Zahnschmerzen zu mildern:

  • – Trinken von warmen Flüssigkeiten wie Tee oder essen warmer Suppen
  • – Inhalieren von Wasserdampf, vielleicht mit Ölen wie Thymian, Kamille oder Lavendel
  • – Nutzen von Nasenspray, um den Druck zu verringern
  • – Achten auf die Mundhygiene, sanft mit einer weichen Zahnbürste putzen und fluoridhaltiges Gel benutzen

Wann sollte ich einen Zahnarzt aufsuchen, wenn ich Zahnschmerzen bei Erkältung habe?

Es gibt einige Anzeichen, wann der Besuch beim Zahnarzt nötig ist:

  • – Wenn die Schmerzen schlimmer werden oder länger anhalten
  • – Wenn du Fieber hast oder Schwellungen bemerkst
  • – Wenn die Schmerzen nach der Erkältung nicht verschwinden